https://www.designforschung.org/atom designforschung.org Feed designforschung.org Updates 2025-07-22T00:00:00+02:00 designforschung.org Team A Pioneer in Design Research: In Memory of Professor Rachel Cooper urn:uuid:eea559a7-9f0f-44d2-a1cc-c495663b3923 2025-07-22T00:00:00+02:00 Sometimes there are people who achieve extraordinary things and are extraordinary themselves. When they leave, it hurts twice as much. We mourn the passing of Professor Rachel Cooper OBE, a deeply influential figure in design research whose legacy reshaped how design is understood across academia, policy, industry, and society. As Distinguished Professor of Design Management and Policy at Lancaster University and founding director of the Imagination Lancaster centre, she built an inter-disciplinary, design-led research environment of global renown. Her visionary leadership inspired a community of scholars exploring design, design policy, socially responsible design, urban sustainability, wellbeing and design against crime, all while supervising numerous PhD candidates with her characteristic warmth and encouragement.

Her prolific output includes seminal books such as Designing Sustainable Cities (2009), The Handbook of Wellbeing and the Environment, Living in Digital Worlds, and Design for Global Challenges and Goals (as series editor for Routledge’s Design for Social Responsibility), Design for Global Challenges and Goals (2023), Design for Education: Spaces and Tools for Learning (2024). Together with Martin Press she co‑authored The Design Experience (2003), which articulated a powerful new theoretical model of the designer as craft-maker, cultural intermediary and entrepreneurial meaning‑maker in contemporary society.

Among her hallmark research programmes were Liveable Cities, a six‑year, £5 million initiative advancing low‑carbon, resource‑secure cities prioritising societal wellbeing, and The Creative Exchange, a three‑year £3 million project exploring digital public space and novel PhD training approaches; she also led Lancaster’s contribution to the PETRAS National Centre of Excellence focused on the safe and socially responsible development of IoT technologies.

Her service extended far beyond her own institution: as President of the Design Research Society she helped elevate design research internationally; she was founding editor of The Design Journal and founding President of the European Academy of Design; she served on numerous advisory and funding bodies including the UK Arts & Humanities Research Council, EPSRC panels on crime, ageing research and mobile health; she chaired UK design policy initiatives and contributed to EU-level leadership boards; and in 2015 she was awarded the Sir Misha Black Award for Innovation in Design Education in recognition of her pioneering academic impact.

Colleagues and students remember her not only as a rigorous and visionary researcher but as an unfailingly kind, approachable and pragmatic mentor. She had a ready sense of humour that put students at ease, a practical mindset that brought conceptual thinking into real-world application, and an abiding generosity in time, encouragement and open-hearted collaboration.

In 2023 she received Honorary Membership of the Faculty of Public Health in recognition of her unique contributions to public health through design research, a testament to her influence beyond traditional disciplinary boundaries.

Professor Rachel Cooper’s legacy endures in the hundreds of research outputs and PhD stories she shaped, in the policy frameworks she informed, and in the numerous lives—academic, professional, personal—touched by her warm, humorous, and deeply pragmatic spirit. We honour and remember a true pioneer whose impact will endure for generations in design research and beyond.

Thank you, Rachel!

]]>
Bridging Art, Technology, and Memory urn:uuid:d20ec422-7feb-4ddc-ad4f-19bfde1574d6 2025-07-13T06:41:00+02:00 From May 5th to 9th, 2025, the city of Manizales, Colombia, hosted the International Media Art History Conference, in partnership with the renowned International Image Festival (FII). For five days, artists, researchers, theorists, and cultural practitioners from across the globe gathered to reflect on the evolving intersections of art, technology, history, and society. Set against the backdrop of Colombia’s dynamic cultural landscape, the event offered not only academic depth but also intercultural exchange and creative inspiration.

This year’s edition marked a significant milestone in the history of the conference series, which began in 2005 in Banff and has since traveled to global cities such as Berlin, Melbourne, Liverpool, Riga, Montreal, Vienna, Aalborg, São Paulo, and Venice. The 2025 conference in Manizales extended this legacy into Latin America, providing a powerful new context to discuss the history and future of media art.

Framed by six carefully curated thematic lines, the conference sessions demonstrated the field’s diversity and its relevance to contemporary societal questions. Under the theme “Co-Creation and Co-Design: Individuals, Groups, and Communities,” participants explored collaborative approaches to media art, examining how collective creativity—among artists, communities, and machines—can challenge traditional notions of authorship and aesthetics. Discussions ranged from participatory digital installations to decentralized creative processes.

In the track “Circular Dynamics, Economies, and Autonomous Practices,” the focus turned to sustainability, autonomy, and new forms of artistic production. Speakers addressed how media artists are developing ecologically responsible practices, alternative economies, and self-organized systems that resist centralized control, offering innovative models for resilience and independence.

The theme “Open Knowledge Through Art and Science, Democratically Shared” highlighted the importance of accessibility and interdisciplinarity. Presentations reflected on how open-source technologies, scientific-artistic collaborations, and community-based research can foster broader participation in knowledge creation, breaking down barriers between disciplines and institutions.

A particularly resonant theme in the Colombian context was “Innovation Rooted in Ancestral Memory and Its Contemporary Relevance.” These sessions bridged ancestral knowledge systems with digital innovation, illustrating how indigenous worldviews and traditional practices can inform and enrich technological creativity. Artists and scholars from diverse backgrounds shared projects that honored memory, ritual, and territory through new media.

Equally essential was the theme “Future Memories: Documentation, Preservation, and New Research and Archiving Tools,” which addressed one of media art’s central challenges: how to preserve the ephemeral. Speakers introduced cutting-edge tools and methodologies for archiving digital art, from AI-assisted curation to immersive documentation strategies, emphasizing the need for sustainable infrastructures of memory.

The final track, “Media Art Pioneers,” honored the groundbreaking figures and movements that shaped the field. These sessions provided historical depth, celebrating foundational work in video art, net art, interactive installations, and early digital experiments. Through retrospective analyses and contemporary reinterpretations, this theme connected past innovation to present possibilities.

What distinguished the 2025 conference was not only its rigorous intellectual program but also its interdisciplinary and intercultural character. By bringing together voices from the arts, sciences, humanities, and indigenous knowledge systems, the event created a space for meaningful dialogue and collaboration. Held in tandem with the International Image Festival, which spanned from May 2nd to 9th across Bogotá and Manizales, the conference benefited from a broader cultural framework and a diverse, engaged audience.

In retrospect, the 2025 International Media Art History Conference in Manizales was more than a scholarly gathering—it was a celebration of media art’s capacity to connect histories, technologies, and communities. It reaffirmed the field’s vitality and its role in imagining more inclusive, sustainable, and creative futures.

The conference catalog (443 pages) can be downloaded [here.]()

]]>
Design Research Symposium (Frankfurt 18 July) – Registration still open urn:uuid:ae18f574-df8b-4233-a9ca-22d1cf5b43ba 2025-07-11T05:49:00+02:00 Only a few days left until the MATERIALDESIGN Design Research Symposium, which will take place on Friday, 18 July in Frankfurt am Main. Registration is still open. Participation is free of charge.

The symposium explores contemporary approaches to material design at the intersection of science, craft, and speculative thinking. A central focus lies in how materials are no longer passive matter but active agents in knowledge production, capable of teaching, transforming, and co-shaping design processes. From microbial cultures and marine environments to pine bark and hybrid programmable systems, the talks investigate a wide range of material engagements that question conventional hierarchies and open up alternative futures.

Material design is presented as both a scientific and cultural practice—one that integrates traditional craft knowledge, embraces ecological entanglements, and navigates between established traditions and emerging technologies. The act of designing with and through materials becomes a critical tool for transition, allowing for more sustainable, inclusive, and non-anthropocentric ways of thinking and making.

Whether through speculative experimentation, parametric programming, or fermentation techniques, the event highlights the material world as a space of negotiation between the human and more-than-human, between control and emergence, between past knowledge and future possibilities.

Speakers

Prof. Dr. Valentina Rognol, Prof. Dr. Markus Holzbach, Prof. Dr. Tom Bieling, Prof. Dr. Brigitte Franzen, Dr. Ziyu Zhou, Valentin Brück, Carolin Pertsch, Emma Sicher, Steffen Reiter, Meri Zirkelbach, Johanna Hehemeyer-Cürten, Malu Lücking, Sofia Soledad Duarte Poblete.

Registration
https://pretix.eu/IMD/Symposium/

Further Information
https://imd-materialdesign.com/symposium/

Venue: IMD Institute for Materialdesign and Advanced Material Studies
Palleskestraße 32, 65929, Frankfurt am Main

Organized by Prof. Dr. Markus Holzbach, Prof. Dr. Tom Bieling, Dr. Ziyu Zhou & Valentin Brück.

]]>
Ein Pakt gegen die Hochschulen – Bildung auf dem Rückzug urn:uuid:b93a57fc-77f4-47c3-a6cb-b20be9418f73 2025-07-09T08:40:00+02:00 Hochschulen schlagen Alarm: Der neue Hochschulpakt in Hessen könnte das Bildungssystem auf Jahre schwächen. Statt Investitionen in Forschung, Lehre und gesellschaftliche Zukunft stehen massive Einsparungen im Raum – und mit ihnen ein schleichender Substanzverlust.

Mit dem Hochschulpakt 2026–2031 will das Land Hessen die Finanzierung seiner 14 staatlichen Hochschulen neu regeln. Doch anstatt wie in der Vergangenheit die steigenden Anforderungen von Wissenschaft und Bildung politisch abzufedern, sieht der aktuelle Entwurf für die ersten beiden Jahre reale Kürzungen vor – und selbst die danach vorgesehenen jährlichen Steigerungen von durchschnittlich 2,12 Prozent können die zu erwartenden Kostensteigerungen in keiner Weise kompensieren.

Der Aufschrei kam prompt: Hochschulpräsidien, Gewerkschaften und Studierendenvertretungen sprechen von einem strukturellen Defizit von rund einer Milliarde Euro über die gesamte Laufzeit. Etwa zehn Prozent des Personals in Wissenschaft, Verwaltung und Infrastruktur könnten mittelfristig wegfallen. Besonders betroffen wären befristete Stellen, Projekte in Forschung und Lehre, aber auch der wissenschaftliche Nachwuchs, der ohnehin schon unter prekären Arbeitsbedingungen leidet.

Sparlogik als Rechenfehler mit System

Die Einschnitte kommen zur Unzeit. Während Deutschland inmitten tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Transformationen steht – Digitalisierung, KI, Klimawandel, Fachkräftemangel – sind Hochschulen zentrale Orte des gesellschaftlichen Fortschritts. Hier wird Wissen erzeugt, reflektiert, gelehrt und in die Gesellschaft getragen. Wenn der Staat ausgerechnet an diesen Orten den Rotstift ansetzt, kann das als eine politische Bankrotterklärung verstanden werden.

Dabei geht es längst nicht nur um Zahlen. Die Qualität von Lehre und Betreuung leidet bereits heute unter einer angespannten Personalsituation. Forschende sind gezwungen, Drittmittel einzuwerben, um ihre Arbeit überhaupt fortsetzen zu können. Lehrende stemmen immer größere Gruppen mit immer weniger individueller Zuwendung. Die geplanten Kürzungen verschärfen diese Lage dramatisch – und konterkarieren sämtliche bildungs- und innovationspolitischen Bekenntnisse der Landesregierung.

Die Argumentation der Landesregierung beruht auf einer vermeintlichen Logik der Haushaltskonsolidierung. Man verweist auf sinkende Einnahmen, steigende Verpflichtungen und notwendige Sparmaßnahmen. Doch was auf dem Papier plausibel erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ökonomisch und bildungspolitisch kurzsichtig. Denn Hochschulen sind keine haushaltstechnischen Problemzonen, sondern langfristige Investitionen in die Zukunft eines Landes.

Nicht zufällig haben andere Bundesländer – selbst unter Haushaltsdruck – ihre Hochschulen in den vergangenen Jahren gestärkt: durch Programmpauschalen, Bauoffensiven, Digitalisierungsschübe und strukturelle Personalaufstockungen. Hessen dagegen plant eine Aushöhlung auf Raten. Wenn das Land hier spart, spart es an seiner eigenen Innovationsfähigkeit – und läuft Gefahr, in (etwa in zentralen gesellschaftlichen Schlüsseltechnologien) den Anschluss zu verlieren.

Gesellschaftliche Kosten statt Einsparungen

Die gesellschaftlichen Folgen dieser Politik lassen sich kaum beziffern, aber umso klarer benennen: weniger wissenschaftlicher Output, schlechtere Studienbedingungen, höhere Abbrecherquoten, geringere Chancengerechtigkeit und eine verschärfte soziale Selektion im Zugang zu Bildung. Nicht zuletzt wird das Land als Arbeitgeber unattraktiver – für Forschende ebenso wie für Verwaltungspersonal.

Die Hochschulen haben bereits reagiert. Um das Land kurzfristig zu entlasten, wurden über 470 Millionen Euro aus Baurücklagen zur Verfügung gestellt. Doch dies bleibt ein buchhalterischer Taschenspielertrick, der nichts an der strukturellen Unterfinanzierung ändert. Im Gegenteil: Die Möglichkeit, in Gebäude und Infrastruktur zu investieren, wird damit langfristig ausgehöhlt. Sanierungsstaus, verschleppte Digitalisierungsvorhaben und bauliche Mängel werden zur Realität.

Gerade Hochschulen sind auf langfristige Planungssicherheit angewiesen. Berufungen, Studiengänge, Forschungskooperationen – all dies lässt sich nicht von Jahr zu Jahr neu kalkulieren. Ein Hochschulpakt, der absehbar strukturelle Defizite produziert, verfehlt damit seinen Zweck. Statt Stabilität bringt er Unsicherheit, statt Perspektiven bringt er Rückzug. Das Vertrauen in die Bildungspolitik des Landes steht auf dem Spiel – und mit ihm die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Hessen insgesamt.

Dass ausgerechnet eine konservativ-liberale Koalition, die sich sonst auf wirtschaftliche Vernunft beruft, die ökonomischen Potenziale von Bildung und Forschung verkennt, wirkt paradox. Umso mehr braucht es jetzt politischen Druck – aus den Hochschulen selbst, aber auch aus der Gesellschaft. Denn die Frage, wie ein Land seine Hochschulen behandelt, ist immer auch eine Frage, wie es sich selbst sieht: als innovationsfreudig, bildungsfreundlich, zukunftsgewandt – oder als haushaltsverliebt, rückwärtsgewandt und resigniert.

Ein Appell zur Umkehr – Nicht am falschen Ende sparen

Noch ist der Hochschulpakt nicht beschlossen. Die Proteste sind laut, die Kritik fundiert. Hochschulen, Studierende, Verbände und Vertreter:innen der Politik fordern eine grundlegende Überarbeitung. Es geht nicht um luxuriöse Sonderausstattungen oder Elfenbeinturmträume. Es geht um funktionierende Hochschulen in einem Land, das auf kluge Köpfe, visionäre Ideen und fundiertes Wissen angewiesen ist.

Wer heute die Axt an die Wurzeln des Hochschulsystems legt, gefährdet nicht nur den akademischen Betrieb, sondern die Zukunftsfähigkeit ganzer Generationen. Bildung ist kein Kostenfaktor. Sie ist ein Versprechen. Und dieses Versprechen darf ein Land wie Hessen nicht brechen.

]]>
The Spaces between us urn:uuid:5d386ec4-9f48-42e8-8b7c-37b59964075d 2025-07-06T04:42:00+02:00 Cities are not just physical infrastructures – they are social systems shaped by relationships, encounters, and shared experiences. As such, cities carry immense potential for connection, but also for exclusion. The way we design urban spaces reflects – and influences – how we live together. Whom we see. Whom we speak to. Whom we trust.

Living together in a pluralistic society requires more than tolerance – it requires spaces that allow difference to meet, not only peacefully, but productively. It requires encounters that are not pre-selected by social algorithms or economic status, but that arise from the shared use of streets, parks, plazas, kitchens, and corners. Design plays a central role in enabling these moments. It can isolate, or it can invite. It can separate, or it can connect.

Democratic life depends on such encounters. Not the staged debates of political arenas, but the small, daily gestures of mutual recognition: sharing a table with someone we did not choose, waiting at the same bus stop, building something side by side. These experiences form the basis for solidarity, empathy, and the capacity to listen. In this sense, democratic structures are not only legal or institutional – they are spatial and emotional. They live, quite literally, in the spaces between us.

This might also be the premise that guides the work of VAIR e. V., a collective that creates participatory design projects aimed at fostering inclusion, dialogue, and co-creation in urban environments. By inviting diverse communities into the design and use of shared spaces, VAIR reclaims the city as a place of encounter, transformation, and active citizenship. Their temporary installations, mobile spaces, and collaborative processes open up new forms of participation – particularly for those who are often excluded from traditional decision-making.

As part of the seminar “Design and Community” (Summer Semester 2025), we were pleased to welcome Zijad Dolicanin and Maziar Rastegar to reflect on these themes. Together, we explore the complex path from conceptual impulse to structural change. How can design move beyond symbolic gestures and create long-term impact? How can spatial interventions plant the seeds of genuine transformation in neighborhoods, cities, and the ways we live together?

We warmly invite you to join this conversation!

]]>
Film & Talk about Design Research between Theory and Practice urn:uuid:035ff05a-a318-421a-8976-023ea16b45a9 2025-06-26T05:05:00+02:00 Permission to Muck About is a documentary film about the past, present and future of Design Research. The film is a collaboration between Dr David Philip Green and Dr Joseph Lindley. The aim is to promote the value of practice as a way of making sense of the world, to provoke debate about the role of art, design, and science in the 21st century, and to provide an accessible view on what Design Research is, where it has come from, and where it could be going.

We will be screening the film, and then have the opportunity for a Q&A with Joe Lindley, to discuss our potential to transform practice into knowledge – and vice versa.

3rd July 2025
Linke Kapelle (HfG Offenbach)
Schlossstraße 31, D-63065 Offenbach am Main
start: 5 pm
film begins: 5:30 pm
Q&A session: 6:30 pm

Joseph Lindley is a Senior Research Fellow at Imagination Lancaster, where he leads Design Research Works. Their mission is to evidence and advocate for the value of Design Research. To support this, they produced and recently released a landmark documentary titled Permission to Muck About, which explores the intellectual stories of Design Research, shows who does it, and explains how we can benefit from it. Joseph Lindley also contribute towards emerging theories of More-Than-Human Design and has several ongoing practice-based projects exploring new interactions with Generative AI.

Presented by Tom Bieling & Susanne Wieland (Lehrgebiet Designtheorie)

]]>
Focus on Equity urn:uuid:a99aac09-bca5-4922-b88c-cc243fd195f7 2025-06-23T04:41:00+02:00 Equity is a word we often hear these days. It refers to fairness and justice. As a child, I was trained to think that things were fair if everyone got the same. Early on in life, we learn it is important to treat people equally. Sometimes, however, it’s necessary to distinguish equity from equality. Whereas equality generally means providing the same to all, equity means recognising that we do not all start at the same place and therefore have different needs. Equity is focused on ensuring that people have equal outcomes, even if they need different inputs.

When working towards equity, we need to hold onto our critical awareness so we can see the obstacles that block our progress. There are historical, political, economic, and cultural obstacles in society. While equality and equity are both grounded in the same concept of fairness, one concept sees all of us as the same and allegedly is value-neutral, whereas the other concept acknowledges difference. Equity recognises the unique lived experience of each individual with regard to their historical, political, and economic context.

So, if we want equitable outcomes, we must begin by admitting that we are not all the same and that different obstacles and barriers may prevent us from success. A third element of this discussion is a variation of the concept of equality that concedes that individuals within the same category should be treated the same but also recognizes that there may be differences across categories.The South African constitution is based on this type of equality, as it seeks to right decades of apartheid through differential treatment for different groups within its population.

This difference in perspective leads to different kinds of questions, asking How might we give people what they need to thrive rather than? How might we give everyone the same tools? For example, instead of designing and creating programs about distributing textbooks or computers to all students, someone in education seeking to ensure the opportunity for equal outcomes for all students might create programs that offer more face-to-face tutoring rather than just distributing textbooks. Some students may need different types of support to thrive.

Here’s another example. My friend is looking forward to retirement in the United Kingdom, where she is a citizen. In some parts of the country, the life expectancy is in the eighties and as high as the nineties. However, life expectancy in her part of the country is lower than the retirement age of sixty six. She is sixty-one and worries that she won’t have equitable access to a post-retirement life and pension simply because of where she was born and has lived her life.

An equitable approach to retirement could mean that the retirement age would be adjusted so that people from the working class and people in poor health, with prison records, and from other sections of the population with considerably lower life expectancies would be able to receive a pension for a reasonable length of time.

Another approach to this problem would require understanding about what is causing the difference in life spans between the neighbourhoods with high life expectancy and those with low life expectancy, then working on programs to increase the life expectancy of the latter group.

My friend put it this way:
That’s not actually any version of equality. What I want is equity, where people actually have a chance to live lives and get a pension for a reasonable amount of time. In many communities, people never make it to that age. People who’ve been in prison, for example, tend to die in their fifties. They’re not going to make it to pension age when they get out.

To better understand gaps, inequity, and people’s needs, to be a better designer, we have to learn more about their journeys, struggles, and joys. We need to find out what makes them tick, what will make them thrive. To do this, we need lots of empathy for the stakeholders, our teammates, and ourselves.

To transform society and create change, we sometimes need to treat people differently. We sometimes need to use fair discrimination, whereby we give preferential treatment to the groups that need more support to be able to thrive, making up for years of systemic injustice. We do this, for example, through affirmative action laws, intentional allocation of resources to underserved communities, and doing businesses with minority business owners. In seeking to create equity, we have to be discriminatory and reallocate resources to those who did not traditionally have access. By paying attention to gaps across differences, we will eventually achieve a level of sameness that is better for everyone. Achieving equity requires recognition that because some people have been denied access and benefits, they deserve greater accommodations in order to achieve equity and both bold goals and bold steps to reach them.

Achieving equity requires recognizing that some people, having been denied access and benefits, deserve greater accommodations, as well as bold goals and steps to reach equity.

This text is based on excerpts from Lesley-Ann Noel (2023): Design Social Change: Take Action, Work toward Equity, and Challenge the Status Quo. Ten Speed Press, Berkeley, pgs. 45–49.

]]>
Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle urn:uuid:b3a07231-a273-4ea9-bdb7-d56a4dbd7414 2025-06-16T08:49:00+02:00 Die Vorstellung von „Zukunft“ ist zutiefst ambivalent. Sie oszilliert zwischen Hoffnungen, Ängsten und der Sehnsucht nach Kontrolle, zugleich aber auch zwischen spekulativen Entwürfen und technologischer Machbarkeit. Insbesondere wenn wir von planetaren Zukünften sprechen, weitet sich diese Ambivalenz zu einer existenziellen Herausforderung aus, die weit über individuelle Lebensentwürfe hinausweist. Die Erde, verstanden als ein komplexes, sich selbst regulierendes System, rückt ins Zentrum eines globalen Denkens, das neue Formen des Denkens, Handelns und Erinnerns verlangt.

Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem menschliches Handeln maßgeblich die geologischen Prozesse unseres Planeten prägt, wird Zukunft nicht mehr allein als linearer Fortschritt gedacht, sondern als ein Kontinuum von Möglichkeitsräumen – geprägt von Unsicherheit und der dringenden Notwendigkeit zur Kontrolle. Die planetare Zukunft erscheint zugleich als Spekulation und als Feld technologischer Interventionen. Auf der einen Seite entwerfen Wissenschaftler, Philosophinnen und Künstler:innen visionäre Szenarien, die vom optimistischen Bild einer nachhaltigen „Earth Community“ bis hin zu dystopischen Apokalypsen reichen. Auf der anderen Seite versuchen politische und ökonomische Akteure, durch Regulierung, Überwachung und technologische Innovationen eine planbare und beherrschbare Zukunft zu gestalten.

Planetare Zukünfte können jedoch insbesondere dann verantwortungsvoll gestaltet werden, wenn sie sich einer Erinnerungskultur verpflichtet fühlen, die die Krisen der Vergangenheit reflektiert und die plurale Vielfalt menschlicher Existenz anerkennt.(1) Ohne ein solches Erinnern droht die Zukunft in einem undifferenzierten, technokratischen Kontrolldenken aufzugehen, das ökologische, soziale und kulturelle Komplexitäten ausblendet.

Die planetare Zukunft ist somit ein Ort des Spannungsfeldes zwischen der humanen Fähigkeit zur Spekulation – zum Träumen, Denken und Erfinden – und dem Wunsch nach Kontrolle, Ordnung und Sicherheit. Dabei wird deutlich, dass Kontrolle nicht nur ein instrumentelles Verhältnis zur Natur ist, sondern auch ein soziales und politisches Phänomen, das Machtverhältnisse reproduziert oder transformiert. Die Herausforderung besteht darin, die planetare Zukunft als einen offenen Raum zu begreifen, der nicht durch deterministische Prognosen oder technologische Utopien verengt wird, sondern als eine plurale Dimension, in der unterschiedliche Akteur:innen, Kulturen und Wissensformen in einen Dialog treten.

Zukunftsszenarien sind somit immer auch kulturelle Praktiken des Erinnerns und des Aushandelns von Identität, Ethik und Verantwortung. Sie erinnern uns daran, dass der Planet nicht nur ein geophysikalischer Raum ist, sondern ein symbolischer Ort, der durch Narrative, Bilder und Praktiken mit Bedeutung aufgeladen wird. In diesem Sinne ist die Frage nach planetaren Zukünften auch eine Frage nach der Gestaltung kollektiver Vorstellungen von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Zugehörigkeit – und nach dem Mut, spekulative Visionen zu wagen, die jenseits von Kontrolle und Beherrschung neue Horizonte eröffnen.

Die Ausstellung im MGGU zeigt, dass Zukünfte nicht festgeschrieben sind, sondern ein dynamisches Feld bilden, das wir gemeinsam gestalten können. Durch Modelle, Szenarien und zukunftsweisende Projekte bietet die Ausstellung die Möglichkeit, sich aktiv mit visionären und politischen Ansätzen zur Gestaltung von Zukünften auseinanderzusetzen und unsere Rolle in der Welt neu zu überdenken.

Am 16.6.25 lädt das Lehrgebiet Designtheorie (Leitung: Tom Bieling) der HfG Offenbach zur Führung und gemeinsamem Gespräch mit dem Kurator Dr. Tim Pickartz (MGGU). Die Exkursion ist Teil des Seminars ‘Im Auge des Sturms – Wellenbewegungen des öko-sozialen Wandels im Design’ (Prof. Dr. Tom Bieling).

(1) Hier ließe sich mit Aleida Assmann argumentieren, die in ihren Arbeiten immer wieder die Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses als Fundament für das zukunftsfähige Handeln hervorhebt. (Vgl. Assmann 2013)

Literatur
Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C.H. Beck.

]]>
Urban Gardening und Gemeinschaft urn:uuid:376853f5-d722-447b-b771-019cc6fda0af 2025-06-15T22:15:00+02:00 Im Gemeinschaftsarten wachsen nicht nur Pflanzen, sondern auch Verbindungen jedweder Art. Urban Gardening ist längst mehr als der Anbau von Nutzpflanzen in städtischen Räumen. Neben ökologischen und ernährungsbezogenen sind insbesondere auch soziale Aspekte von Bedeutung. Urban Gardening kann durchaus als gemeinschaftsbildende Praxis begriffen werden, die spezielle Formen der Partizipation, Interaktion und sozialen Kohäsion in urbanen Kontexten ermöglicht oder unterstützt.

Im Zentrum vieler Urban-Gardening-Projekte steht die Idee kollektiver Verantwortung. Gärten werden gemeinsam geplant, bepflanzt und gepflegt. Diese gemeinschaftliche Organisation schafft nicht nur physische Räume der Begegnung, sondern auch symbolische Räume der Teilhabe. Menschen unterschiedlicher sozialer, kultureller und generationsspezifischer Hintergründe kommen zusammen, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Dabei werden nicht nur Pflanzen kultiviert, sondern auch soziale Beziehungen – Vertrauen, Solidarität und gegenseitige Unterstützung wachsen mit.

Die gemeinschaftliche Dimension zeigt sich auch in der Funktion urbaner Gärten als niederschwellige Orte informeller Bildung. Hier findet ein Austausch über ökologisches Wissen, gesunde Ernährung, nachhaltige Lebensweisen und handwerkliche Fähigkeiten statt. Insbesondere in Städten, die durch Anonymität und soziale Fragmentierung geprägt sind, kann Urban Gardening Räume für soziale Nähe, Austausch und Integration schaffen.

Ferner fördern gemeinschaftlich organisierte Gärten demokratische Prozesse im Kleinen: Entscheidungsfindungen über die Nutzung von Flächen, die Auswahl von Pflanzen oder die Organisation von Veranstaltungen verlangen kommunikative Aushandlungsprozesse. Im Idealfall stärken diese soziale Resilienz und die Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Ein Beispiel: Der Offenbacher Hafengarten. “Zwischen dem ehemaligen Yachthafen und dem Nordring haben Erdbeeren, Kräuter, Salate, Tomaten, Apfelbäume und Sommerblumen ihren Platz. Was genau angebaut wird, entscheiden die teilnehmenden Hobbygärtner:innen selbst. Neben der Ernte ist das Areal auch ein Treffpunkt für die Bewohner:innen des Nordends, an dem sie gemütlich in der Sonne sitzen und ihren Pflanzen beim Wachsen zusehen können.” (offenbach.de/ hafengarten).

Am 16.6.25 lädt das Seminar “Design und Gemeinschaft” (Leitung: Prof. Dr. Tom Bieling) der HfG Offenbach zur Exkursion in den Hafengarten. Mit Anne-Katrin Kaiser sprechen wir über Gemeinwohl, Austausch, Commitment und über Netzwerke menschlicher und nicht-menschlicher Akteur:innen.

]]>
MATERIALDESIGN Design Research Symposium (18. July 2025) urn:uuid:cc28343f-080b-42c0-91bc-65916df8557c 2025-06-12T05:09:00+02:00

Materialdesign expands and challenges the disciplinary boundaries and the understanding of design. Designing with materials is inherently a practice of researching, experimentation and crossing traditional disciplinary borders. The dialogue with materials encourages the exploration of novel forms, techniques, and fosters innovative outcomes – in this way, materialdesign drives the evolution of new paradigms and approaches in design practice and research.

The Symposium explores the evolving roles of materials design of generating knowledge through practice. By bringing together international researchers working in this scope, we aim to provide a holistic overview of this evolving field, to discuss the future roles of materialdesign in the design study.

Register here

Schedule

9:00 Doors Open
9:15 Arrival Bus Shuttle from Offenbach
9:30 – 9:45 Greeting Speech (Prof. Dr. Brigitte Franzen, President HfG Offenbach)
9:45 – 10:00 Greeting Speech ( Prof. Dr. Marlus Holzbach, Prof. Dr. Tom Bieling)
10:00 – 11:00 Keynote (Prof. Dr. Valentina Rognoli)
11:00 -11:30 coffee break and workshop tour
11:30 – 13:00 MATERIALDESIGN – Boundaries
13:00 – 14:00 Lunch break
14:00 – 15:30 MATERIALDESIGN – Capabilities
15:30 – 17:00 MATERIALDESIGN Perspectives
From 17:00 Shuttle Departure to
Rundgang at HfG Offenbach

Designing Materials for Transition: A Multispecies and Regenerative Future Through Materials
Keynote by Prof. Dr. Valentina Rognoli – Politecnico di Milano

As the climate crisis intensifies and the Anthropocene paradigm becomes increasingly inadequate, the role of materials in shaping future design scenarios is becoming increasingly important. This speech introduces the Materials Design for Transition framework, which is being developed as a research and pedagogical tool to guide material innovation towards multispecies care, ecological restoration and regenerative futures. Based on a multidisciplinary and practice-based approach, the framework considers materials to be active agents embedded in social, ecological and technological systems, rather than merely inert substances to be selected. Through selected case studies from the Materials Design for Transition research group, we demonstrate how the DIY Materials approach, involving material tinkering and biotinkering, can catalyse transformative processes, from the development of circular materials using renewable resources or waste to the design of biofabricated systems designed for coexistence. This speech calls for a collective reorientation of material practices in design, bringing together designers, scientists, educators and local communities in a shared pursuit to reimagine design for thriving futures.

Sessions

MATERIALDESIGN – Boundaries
Materialdesign is an emerging and expanding field that challenges and resets disciplinary boundaries by connecting diverse scientific and artistic fields. In this session, Johanna
Hehemeyer-Cürten, Carolin Pertsch, and Emma Sicher will discuss new connections, possibilities, and the evolving roles of Materialdesigners within these cross-disciplinary practices.

Emma Sicher
›Fermenting materialities: designing with microbes, plants, and culturaltechniques‹

Johanna Hehemeyer-Cürten
›Revaluating Pine Bark‹

Carolin Pertsch
›Material design in the field of tension between design and science‹

MATERIALDESIGN – Capabilities
Material is designable and therefore, it can be changed, extended, and informed. In this panel, Malu Lücking, Steffen Reiter, and Sofia Soledad Duarte Poblete will present diverse approaches to designing materials and designing with materials through their own capabilities.

Malu Lücking
›Designing in Relation to the Sea: Material Approaches from and with Marine Environments‹

Steffen Reiter
›Shaping Material Behavior: Parametric Approaches to programmable Hybrid Material Systems‹

Sofia Soledad Duarte Poblete
›Craft knowledge fostering materials design for transition‹

MATERIALDESIGN – Perspectives
Thinking about materials can also become thinking with or through materials. By discussing ways of
learning, speculating, and researching through Materialdesign, Ziyu Zhou, Meri Zirkelbach, and Valentin Brück will reflect on Materialdesign as a holistic field

Dr. Ziyu Zhou
›Learning through Materials‹

Meri Zirkelbach
›Materialspekulation – Zusammenspiel von Materialtradition und materialorientierter Gestaltung‹

Valentin Brück
›Non-anthropocentric materialities‹

About

The Institute for Materialdesign and Advanced Material Studies IMD at the university of art and design in Offenbach works in the experimental and interdisciplinary intersection of design and materialization. The focus of the work is the role of the material in the design process. Material-appropriate design becomes „design with designed materials“.

The teaching area of Design Theory explores the epistemic dimensions of design research along its theoretical and practical interfaces.

Organizers

Prof. Dr. Markus Holzbach
Prof. Dr. Tom Bieling
Dr. Ziyu Zhou
Valentin Brück

Symposium Location:

IMD Institute for Materialdesign and Advanced Material Studies
Palleskestraße 32
65929 Frankfurt am Main

Rundgang opening location (afterwards):

HfG Offenbach
Universtity of Art and Design HfG Offenbach
Schloßstraße 31
63065 Offenbach am Main

After the symposium, we’ll head to our campus in Offenbach (roughly 1 hour from Frankfurt) for the opening of our annual Rundgang exhibition, while students present their projects from the past two semesters in the following two days.

Transport:

We’ve arranged shuttle buses between both venues on the day, one in the Morning, departing at 8:00 from the campus in offenbach, and one back to offenbach at 17:00.

Public connections include S1 and S2 train and regional trains to „Frankfurt Höchst“ station,
Tram line 11 to „Zuckschwerdtstraße“ in Frankfurt Höchst, and the Bus Stop „Auerstraße“.

]]>
Residency 4.0: Exploring Porcelain urn:uuid:5ad1a2f5-5507-497f-a20a-2e6d924f128c 2025-06-09T08:00:00+02:00 Experimental material research in porcelain combines traditional craftsmanship with state-of-the-art technologies. By pushing the boundaries of this historically rich material, researchers and artists can develop novel surfaces, structural possibilities, and interdisciplinary solutions that respond to today’s and future challenges. The Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, supported by the Crespo Foundation and the Aventis Foundation, is offering an international residency program at the Höchster Porzellan- Manufaktur (HPM).

‘RESIDENCY 4.0 exploring porcelain’ supports international artists and designers and offers them a free space to research, experiment and develop innovative concepts in working with porcelain and ceramics.

The program is aimed at Art College, academy or related educational institution postgraduates who have extensive experience with ceramic materials and would like to deepen their artistic or design skills, specifically with porcelain. The goal is to promote young artistic talents in the field of porcelain as well as to encourage the advancement of the tradition of porcelain design in the context of materials research. New concepts of form, material and design can be explored and developed in an experimental work with porcelain.

Residency sponsorship

_ Guest studio at Höchster Porzellan Manufaktur, Frankfurt Höchst

_ A room in the residency guest apartment in Offenbach

_ Financial support for creative work: EUR 1.000,00 per month

_ ‘Deutschlandticket’ (public transportation)

_ Work materials costs: on request up to EUR 500,00

_ Travel expenses: on request costs to and from location

_ Exhibition: costs coverage in coordination

_ Documentation of the creative positions (in photography, film, catalog, etc.): Cost coverage in coordination

_ Transfer program workshop and lecture: Cost coverage in coordination

_ Participation in the national and international networking of the HfG

_ Participation in the life of the art academy and research opportunities in the context of the HfG (library, research networks, institutions)

HÖCHSTER PORZELLAN-MANUFAKTUR: UNIQUE PLACE FOR RESEARCH AND LEARNING

The residency will take place at the Höchster Porzellan Manufaktur, Germany’s second oldest porcelain manufactory founded in 1746 and the Hochschule für Gestaltung’s new satellite location for research and teaching since 2023. The Hochschule für Gestaltung is transforming the Höchster Porzellan Manufaktur, steeped in tradition, into a place of research and learning to further develop porcelain design.

The scholarship at the Höchster Porzellan Manufaktur provides unique conditions for the linking of the traditional artisanship and artistic know-how of the HPM with the innovative interdisciplinary teaching and research concepts of the HfG. These include new digital processes such as ceramic 3D printing, robotics, new digital surface finishes and opening up to other material groups, processes and contexts.

In the residency program, artists are provided with a studio, materials and equipment. The scholarship holders can use HPM’s production facility and workshops. The production area of the Höchster Porzellanmanufaktur includes: Mold making, foundry, embossing and painting. In addition to the 2.3 m3 gas kiln, suitable for annealing and gloss firing up to 1400°C, there are 60- liter electric chamber kilns in which annealing, decorative firing and glaze firing can take place. Work equipment and materials are provided.

WORKING DURING THE RESIDENCY

For 4 month the scholarship holders can deepen their work with porcelain at HPM with an artistic project – the plan is to work on site at least 4 days a week, daily 6-8 hours. During their stay, they will work on realization of their conception and execution, exhibition and documentation of the project. They are invited to make innovative use of the practical possibilities of the manufactory and to interact with students, teachers, each other and the public in workshops, lectures, evening events and exhibitions. The residency team welcomes and accompanies the scholarship holders through the program.

A jury of experts from teaching, research and the porcelain manufactory selects the scholarship holders.

The residency program initiates twice a year, in tandem to the HfG semester periods. ‘RESIDENCY 5.0 exploring porcelain’ starts in April 2026 and runs until July 2026.

APPLICATION and CONTACT

We are happy to answer any questions you may have and wish you every success with your application!

Link: https://bewerbung.hfg-offenbach.de/jobposting/590d8af9783243aceb735135e0b86ef5d172fe550

With the kind support of the Crespo-Foundation, the aventis-Foundation and Land Hessen (Ministry of Science and Art).

Application and contact

Höchster Porzellan-Manufaktur (HPM)
Online application

Application link active from May 22 to June 12, 2025, midnight. Start uploading your application in good time. Experience shows that 10 minutes before midnight is not enough!

Contact
Nadya Bascha, bascha@hfg-offenbach.de, T +49 (0)69.80059-351

Duration 4 months: October 15th 2025 - February 15th 2026

Application: May 22nd - June 12th 2025

4 scholarships

Location: Höchster Porzellan-Manufaktur, Frankfurt Höchst, Germany

]]>
Pre Post Vandalism – A History of Vandalism in Art and Culture urn:uuid:a9b5b5c2-b354-4a44-a6e5-cf46a19d36f4 2025-06-03T00:41:00+02:00 INTERCITY, the current exhibition at Walkmühle Wiesbaden, is dedicated to the cultural movement of post-vandalism. But what exactly is that, and what is the historical perspective? Should so-called vandalism always be viewed as something negative? Many people mistakenly consider art to be an additive process: a final work is created on a white canvas by successively applying paint. History shows that in many artistic processes, the moment of destruction is more important than creation from nothing.

In his lecture, Heiner Blum, Professor of Experimental Spatial Concepts at the HfG Offenbach, about the interplay between design and destruction with examples from the last 32,000 years, starting with the wall paintings in the Chauvet Cave, through the sacking of Rome by the Vandals, the Louvre as a ruin, to self-commissioned painting in public spaces and the Instagram account POST-VANDALISM @post_vandalism.

In recent years, an interplay between art and the street, high culture and subculture has given rise to a cultural movement that has been a major focus of Prof. Heiner Blum’s Experimental Spatial Concepts course at Offenbach University of Art and Design since 2016.

At its core is artistic research inspired by the surfaces of everyday life, self-commissioned illegal painting, and anonymous traces in urban zones, exploring a new field between the white cube and public space. Here, a young generation of artists is developing experimental strategies in all media between documentation and abstraction, construction and destruction.

In fact, this artistic perspective is part of a global movement with historical roots, which found a provisional name in 2019 via the Instagram account post_vandalism.

As early as 1974-75, artist John Divola had marked a new path here with his project Vandalism in the form of painterly interventions in vacant houses. Artists such as Ann Messner, Gordon Matta-Clark, Martin Barré, but also the abstract expressionist painters Janet Sobel, Joan Mitchell and Helen Frankenthaler are essential pioneers of this movement.

In 2022, the Diamant / Museum Of Urban Culture, a place for street-level artistic research, presentation and communication, was created in the Offenbach pedestrian zone as part of the Experimental Spatial Concepts teaching area. In March 2023, art historian Larissa Kikol curated the exhibition Postvandalism here. At the same time, she published the standard work on the subject, Kunstforum Post-Vandalismus.

In cooperation with Heiner Blum, his students and Larissa Kikol, the Walkmühle is dedicating an exhibition and a publication to the topic of art in dialogue with the city in May and June, which will be published at the end of the project.

Artists
Alex2000 / Barbara Wonner / Christian Leicher / Daniel von Hoeßle / Dorian Winkler / Inaara Mariel / Jakob Francisco / Jasper Ideker / Jonas Berger / Joschua Arnaut / Konstantin Fürchtegott Kipfmüller / Lars Schwabe / Lenny Westend / Leonie Englert / Marc Goroncy / Marlon Hesse / Martin Stoya / Mathias Weinfurter / Max Brück / Mike Schäfer / Nico Joel Helbling / Noa Vetter / Philipp Langer / Pierre Verago / Rushy Diamond / Sonja Prochorow / Sonja Rychkova

Lecture HEINER BLUM »PRE POST VANDALISM«
4. Juni 2025, 20 Uhr

Finissage & Publikationsvorstellung
29. Juni 2025, 18 Uhr

Künstlerverein Walkmühle
Walkmühle 3, Wiesbaden

]]>
Designing relational Artefacts for Mesh-making urn:uuid:0865ea36-6810-4bd1-b03c-bf73058fedc3 2025-06-02T03:21:00+02:00 In a world shaped by ecological and social crises, it is urgent to critically look at the ways how we relate to one another and to the more-than-human world. In her Guest lecture on June 2nd, Seçil Uğur Yavuz calls for a reimagining of community—not as a fixed structure, but as a dynamic meshwork of relationships that are fluid, interdependent, and continuously evolving. Together we will explore how design can play a role in forming these relational entanglements by engaging with artifacts that provoke spontaneous, situated, and unexpected encounters. Through a series of case studies, Seçil illustrates how artifacts—whether intentionally designed or serendipitously found—can become enablers of connection, empathy, and care, helping us to reweave the social and material fabric of everyday life. Seçil Uğur Yavuz, PhD is Associate Professor at Free University of Bozen-Bolzano, Faculty of Design and Art. The lecture is part of the seminar ‘Design und Gemeinschaft’ (Prof. Dr Tom Bieling).

]]>
Designtransplantate und Multilinguales Design urn:uuid:5990fbce-9e97-4edf-8c46-dddd6bd069bf 2025-05-26T05:08:00+02:00 Ein Ansatz für Allgemeine Vergleichende Designwissenschaften

Da sich dieser Essay mit dem Zusammenhang zwischen Design und Übersetzen auseinandersetzen will, soll im Folgenden zunächst festgehalten werden, wie Übersetzen hier gemeint ist. Im Allgemeinen kann Übersetzen im sprachlichen Kontext als der möglichst (bedeutungs-) verlustfreie Transfer von Informationen zwischen zwei Sprachen verstanden werden. Der Duden definiert den Vorgang des Übersetzens als eine wortgetreue, schriftliche oder mündliche Wiedergabe in einer anderen Sprache. (Vgl. Duden).

Im Bezug auf Design geht es beim Übersetzen allerdings nicht um zwei konkrete Sprachen. Nigel Cross stellt in seiner Abhandlung über die designerly way of knowing fünf zentrale Aspekte heraus, wovon sich zwei konkret auf das Übersetzen beziehen. Designer:innen, so Cross, verwenden Codes „um abstrakte Anforderungen und konkrete Objekte zu übersetzen“. Diese Codes, so Cross weiter, werden von Designer:innen dazu genutzt, „um sowohl in Objektsprachen zu sprechen als auch zu schreiben“. (Cross 2007, 12)

Er stellt heraus, dass diese „nonverbalen Codes in der materiellen Kultur eingebettet“ sind und dass diese „Codes Nachrichten in beide Richtungen zwischen konkreten Objekten und abstrakten Anforderungen übersetzen.“ (Ebd., 10) Es gibt, so Cross, eine „wechselseitige Kommunikation zwischen Menschen und der Welt der Waren“. (Ebd., 9)

In diesem Sinne sind Designer:innen also Übersetzer zwischen zwei nonverbalen Bereichen – sie übersetzen zwischen der Sprache der Dinge und der Sprache menschlicher Bedürfnisse und lebensalltäglicher Ansprüche.

Multilinguales Design

Wenn man den Gedanken des Übersetzens wieder auf das Übersetzen zwischen Sprachen zurückbringt, drängt sich der Gedanke auf, dass Sprachen in der Regel zu spezifischen Kulturkreisen gehören. So wie verschiedene Kulturkreise verschiedene Sprachen haben, haben sie auch verschiedene kulturspezifische Bedürfnisse und alltägliche Ansprüche. Es ließe sich daher argumentieren, dass Designer:innen immer nur Übersetzer innerhalb ihres eigenen Kulturkreises sind. Denn, wie Nigel Cross erklärt: „Ein besonderer Bereich des designerhaften Wissens ist das Wissen, welches Objekten innewohnt.

Designer:innen sind so in die materielle Kultur vertieft, dass sie diese als die Hauptquelle ihres Denkens nutzen.“ (Ebd.) Wenn Cross von der materiellen Kultur spricht, verallgemeinert er diese zu einer gesamten Kultur der Dinge. Bei genauerem Hinsehen kann man aber feststellen, dass es eine Vielzahl an dinglichen Kulturen gibt. Denn wenn, wie er erklärt, Designer:innen ihr designsprachliches Wissen aus den Objekten ziehen, ist dieses Wissen immer auf ein kulturspezifisches Cluster an Objekten beschränkt.

Sophia Prinz stellt in ihrem Text Formen des Gebrauchs. Über die Alltägliche Ordnung der Dinge, heraus, dass es im Alltag so gut wie keine Tätigkeit gibt, die nicht auf eine Vielzahl von Objekten angewiesen ist und es kaum Orte gibt, die nicht im Sinne einer dinglichen Gliederung strukturiert werden.

Durch diese Omnipräsenz bestimmter Objekte in unserem Alltag entsteht, so Prinz, eine „unhinterfragte Vertrautheit“ eben jener Dinge, deren Gestaltung dadurch für ihre Nutzer quasi unsichtbar wird. (Vgl. Prinz 2013, 33) Zudem führt Prinz aus, dass „(d)er Benutzer, der sich das verfügbare Zeug zu eigen macht, gar nicht umhin (kommt), sich auch die soziale und kulturelle Ordnung einzuverleiben, die sich in und durch sie hindurch realisiert.“ (Ebd., 34)

Auch Designer:innen können sich dieser unhinterfragten Vertrautheit nicht entziehen und lernen also immer einen ihrer spezifischen Alltagskultur innewohnenden Code der Objekte zu übersetzen. Speziell in Bezug auf Dinge, die sich nahtlos oder quasi unsichtbar in den Alltag eines Kulturkreises einfügen sollen, ist es also wichtig, dass Designer:innen des Codes dieser Alltagskultur mächtig sind.

Es gibt jedoch in diesem Zusammenhang auch Stimmen wie Markus Makropoulos, die in Bezug auf Massenkultur als Designkultur argumentieren, dass Design der „Inbegriff einer Universalsprache“ sei. Laut ihm schafft Design „nicht nur ein Universum verlässlicher und funktionierender Orientierungen (…), sondern (ermöglicht) die ästhetische Selbstbegründung einer Gesellschaft, die universalisierte Kommunikationspraktiken zu ihrem allgemeinen Organisationsprinzip gemacht hat.“ (Makropoulos
2013, 185) Hier spricht er zum Beispiel über Piktogramme, die universell verständlich sein sollen.

Mit Makropoulos ließe sich dementsprechend argumentieren, dass es eine Art Ursprache des Designs gäbe, derer alle Menschen intuitiv mächtig seien. Ebenso wie es aber eine Vielzahl an unterschiedlichen Sprachen gibt, die sich lediglich auf eine (auch in den Sprachwissenschaften angenommene) Ursprache zurückbeziehen, gibt es auch Aspekte des Designs und der Sprache der Dinge,
die sich dieser Universalität entziehen. Es lassen sich hier etwa Piktogramme nennen, die sich auf einen bestimmten kulturellen Inhalt beziehen und daher nicht universell (in anderen Kulturen) verständlich sind.

Die obige Argumentation zeigt also ein Spannungsfeld zwischen Universalität und Spezifität von Designsprachen auf. Dieser Betrachtungsweise folgend ließen sich etwa Sprachfamilien des Designs annehmen, welche Gesellschaften verbinden, die sich kulturell nahe stehen. Des Weiteren können Designer:innen hierbei wie Dolmetscher zwischen Alltagskulturen fungieren. Designs, die sich in verschiedensten Kulturkreisen universell einbinden lassen, können schließlich als multilinguales Design betrachtet werden.

Die obige Darlegung zu universellen Designcodes auf der einen und kulturell geformten Dingsprachen auf der anderen Seite, lassen Parallelen zu anderen Wissenschaftszweigen wie etwa der allgemeinen vergleichenden Sprachwissenschaft oder der vergleichenden Rechtswissenschaft erkennen. Beide Wissenschaften untersuchen mit ihrem jeweiligen Fokus auf Sprachen und Rechtssysteme die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eben jener. In Anlehnung daran bietet sich der Begriff der allgemeinen vergleichenden Designwissenschaft als neues Forschungsfeld an, aus welchem heraus Design aus verschiedenen Kulturkreisen betrachtet, analysiert und verglichen werden kann. Mit Hilfe dessen können Gemeinsamkeiten und Differenzen verschiedener Designsprachen effektiv beleuchtet werden.

Designtransplantate

Um einen weiteren Aspekt des (Nicht-) Übersetzens im Design zu betrachten, kann ein weiterer Begriff unterbreitet werden: das Designtransplantat – in Anlehnung an das Rechtstransplantat (Legal Transplant) das seinen Ursprung in der vergleichenden Rechtswissenschaft (Comparative Law) hat. Der Begriff des Rechtstransplantats wurde in den 1970er Jahren von Alan Watson geprägt, der das Übertragen von Gesetzestexten oder eines Rechtssystems eines Landes in ein anderes Land beschreibt. (Vgl. Watson 1993, 107ff.) So wie es Rechtstransplantate gibt, die sich problemlos und ohne Beachtung von und Übersetzung für gesellschaftsspezifische Gegebenheiten einfügen lassen, gibt es auch solche die in ihrer Zielgesellschaft völlig anders funktionieren als in der Ausgangsgesellschaft, sodass diese von der Zielgesellschaft abgestoßen werden und entsprechende Anpassungen bzw. Übersetzungen benötigen.

Gleiches passiert auch mit Designtransplantaten: So finden sich in einer globalisierten, durch Konsum getriebenen Massenkultur, immer wieder Dinge, die sich unabhängig von ihrer Ausgangsgesellschaft in den weltweiten Konsum eingliedern und Teil der jeweiligen Alltagskulturen werden. Es gibt aber genauso Designtransplantate die selbst in einer globalisierten Welt in ihren Zielgesellschaften nicht, schlecht oder erst nach signifikanten Anpassungs- bzw. Übersetzungsarbeiten angenommen werden.

Um den Begriff des Designtransplantats und seine soziokulturellen Aspekte konkreter zu betrachten, sollen an dieser Stelle beispielhaft zwei Designtransplantate besprochen werden, die einer euro- bzw. amerikazentristischen Gesellschaft entstammen und in der japanischen Gesellschaft mehr oder weniger erfolgreich implementiert wurden.

Das erste Beispiel findet sich detailreich in Anke Haarmanns Public Blue in Japan: Besetzer Urbaner Räume Gestalten die Städte beschrieben. Haarmann bespricht in ihrer Abhandlung das Sichtbarwerden öffentlicher, urbaner Plätze und Parks (entsprechend öffentlicher Marktplätze und Stadtparks in westlichen Gesellschaften) durch deren Besetzung durch wohnungslose Menschen in Japan. (Vgl. Haarmann 2013, 57ff.)

Haarmann argumentiert, dass diese Art von Orten öffentlichen Zusammenkommens in japanischer Stadtplanung vor dem 19. Jahrhundert nicht vorhanden waren und erst nach der Landesöffnung und dem Zusammenbruch des Tokugawa Shogunats Mitte des 19. Jahrhunderts Einzug gefunden haben. (Ebd., 58f.) Haarmann geht in ihren Ausführungen nicht darauf ein, warum öffentliche Plätze in dieser Zeit in die japanische Stadtplanung aufgenommen wurden, jedoch spielt dies eine wichtige Rolle, möchte man verstehen, warum Orte des öffentlichen Zusammenkommens als Designtransplantat bis heute wenig Einbindung in den japanischen Alltag finden.

Der Zusammenbruch des Tokugawa Shogunats geht mit US-amerikanischen Kolonialisierungsbestreben unter Commodore Perry einher, die im Abschluss der sog. Ungleichen Verträge zwischen Japan und den Vereinigten Staaten mündeten. Um die eigene Zollhoheit zurückzugewinnen und sich vor weiteren Kolonialisierungsbestrebungen zu schützen, setzten die Eliten Japans in der Folgezeit alles daran, als ebenbürtiger Partner nach westlichem Vorbild zu erscheinen und entsandten daher die sog. Iwakura Mission nach Westeuropa und Amerika, um zu erörtern welche politischen, rechtlichen, sozialen Wandlungen des Westens zu diesem Zwecke kopiert werden können. (Vgl. Mayo 1973, 3; Mackie 1997, 24)

Das Erscheinungsbild westlichen Städtebaus wurde unter Anderem zu einem dieser „Verteidigungsmechanismen“. Öffentliche Plätze und Parks wurden also lediglich in die japanische Stadtplanung integriert, um als dem Westen ebenbürtige Gesellschaft zu erscheinen, ohne je den Impetus zu haben auch als westliche Gesellschaft zu agieren. In Hinblick auf diesen Fremdheitscharackter und Beigeschmack des Vortäuschens, hat sich dieses Designtransplantat nie in den Lebensalltag der japanischen Gesellschaft integriert und verweilt lediglich als Durchgangsort im Stadtbild. Immer noch werden diese Orte selten als öffentliche Begegnungsstätten wahrgenommen und
es gilt bis heute, den offenen Stadtraum „zügig zu durcheilen“. (Haarmann 2013, 60) Hätten öffentliche Marktplätze und andere öffentliche Begegnungsstätten unter anderen Umständen in die japanische Gesellschaft Einzug gehalten, wäre es dagegen denkbar, dass sie heute stärker im japanischen Lebensalltag integriert wären.

Das zweite Beispiel eines Designtransplantats steht in Verbindung mit der Einführung des iPhones in Japan. Als das iPhone 2008 auf den Markt gebracht wurde, liefen die Verkaufszahlen dort – anders als auf anderen Märkten – mehr als schleppend an, was in Anbetracht des großen Marktanteils von iPhones heutzutage in Japan kaum vorstellbar ist. Aber anders als andere Märkte weltweit, verfügte Japan zu der Zeit über einen einzigartigen, äußerst fortschrittlichen Handymarkt. Wie der japanansässige Journalist Byford in einem Erfahrungsbericht für die online Platform The Verge schreibt, erschien ihm „der Wechsel zum iPhone nach den Erfahrungen mit dem eng integrierten japanischen mobilen Ökosystem (…), als würde (er) ein Produkt benutzen, das einfach nicht für die Welt, in der (er) lebte, konzipiert war.“ (Byford 2017).

Wie er beschreibt, konnte das iPhone viele der in Japan als selbstverständlich und unverzichtbar betrachteten Funktionen nicht bedienen: So gab es etwa keine Infrarotschnittstelle, um schnell Kontaktdaten oder Fotos auszutauschen. Es unterstützte keine Push-Mobile-E-Mail, was bedeutete, dass die Nutzer keine mobilen Nachrichten empfangen konnten (da es in Japan unüblich war und ist SMS zu nutzen). Außerdem unterstütze der Browser des iPhones keine, im mobilen Japan der frühen 2000er Jahre üblichen, C-HTML-basierten Websites – ein ebenfalls wichtiges Kriterium, denn zu dieser Zeit gab es in Japan eine rege über Mobiltelefone navigierte WebBlog-Kultur. Die Kamera des iPhones konnte nicht mit QR-Codes interagieren, auch unterstütze das Gerät kein Felica NFC, um mobil in Convenience Stores, in den in Japan omnipräsenten Getränke- & Snackautomaten oder im ÖPNV zu zahlen. Ebenso konnte das iPhone nicht als mobiles TV-Gerät genutzt werden (auf japanischen Mobiltelefonen war es dagegen möglich LiveTV mobil zu empfangen). Letztlich fehlte dem iPhone auch, so banal es klingen mag, der eingebaute Haken um die persönliche Memorabilia daran zu befestigen, welches ein fester Bestandteil der japanischen Kultur der damaligen Zeit war – geprägt von dem Bedürfnis sich über das Schmücken des Mobiltelefons auszudrücken um die Uniformität von Schuluniformen und Bürokleidung auszugleichen. (Vgl. Ebd.)

Apple gelang es nicht, einen Vertriebsvertrag mit Japans führenden Mobilfunkanbieter NTT Docomo abzuschließen und sah sich daher gezwungen, auf einen damals vergleichsweise kleinen Mobilfunkanbieter zu setzen. Es bedurfte vieler Anpassungen der Funktionalität des iPhones an die Bedürfnisse japanischer Nutzer, um den Markt Schritt für Schritt zu erobern – NTT Docomo nahm Apple erst 2014 mit der Einführung des iPhone 6 in sein Portfolio auf. Zu dieser Zeit war das iPhone – aber auch andere Smartphones – schon ein integraler Bestandteil der Mobilfunk-Landschaft Europas und der USA. (Vgl. Ebd.) Lediglich mit Hilfe umfangreicher Anpassungen an die, als selbstverständlich wahrgenommenen, Funktionen japanischer Mobilfunk-Endgeräte und einer umfassenden Inbetrachtnahme des

Ökosystems mobiler Kommunikation in Japan ließen sich letztlich japanische Endverbraucher von Smartphones überzeugen. Das iPhone scheiterte zunächst als Designtransplantat in Japan, aber Apple erfreute sich umso größeren Erfolges, als es die kulturspezifischen Ansprüche zu bedienen lernte. Im Rückschluss sind diese Anpassungen auch Industriestandard im Rest der Welt geworden und der internationale Markt mobiler Endgeräte hat sich dem Japans angenähert. Dieses Beispiel zeigt, dass Designtransplantate eine wechselseitige Wirkung zwischen Ausgangsgesellschaft und Empfängergesellschaften aufweisen können. Inwiefern dies allerdings allgemeingültig ist, benötigt einer weitreichenden Untersuchung einer Vielzahl von Designtransplantaten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Spannungsfeld Design und Übersetzen verschiedene Bedeutungsebenen umfasst. Zum einen agieren Designer:innen wie Dolmetscher zwischen menschlichen Bedürfnissen und einer kodifizierten Sprache der Dinge. Sie sind, wie auch die Dingwelt, in der sie sich bewegen, in ihrer Alltagskultur verwurzelt. Sie können diese sowohl beeinflussen, als auch selbst durch diese beeinflusst werden. Zum anderen gibt es aber auch gesellschaftsspezifische Codes, die Designer:innen beachten und übersetzen lernen müssen, um international agieren zu können. In einer globalisierten Welt ist es notwendig, sich über die eigenen kulturellen Gegebenheiten hinaus zu bewegen, um dadurch multilinguales Design zu ermöglichen oder Designtransplantate zu schaffen, welche – mit oder ohne Anpassungen – in anderen Kulturkreisen eingebunden werden können.

Ausblick

Zur Begrifflichkeit sowie möglichen Erscheinungsformen und Wirkungsweisen von Designtransplantaten, bieten sich weitere, tierergehende Forschungsaktivitäten an. Zu fragen wäre beispielsweise, ob es unterschiedliche Arten von Designtransplantaten gibt, deren Verständnis nicht nur innerhalb der Designdisziplinen, sondern auch darüber hinaus hilfreich wären. Diesbezügliche Klassifizierungen könnten sich beispielsweise auf mögliche, wechselseitige Wirkungen beziehen (die es bei den legal transplants hingegen nicht gibt). Zur fragen wäre dabei auch, inwieweit sich eine solche Wechselseitigkeit auch in Abhängigkeit zu bestimmten Parametern wie Marktgröße oder Nicht-/Kommerzialität bestimmter Produkte verhält.

Byford, Sam (2017): How the iPhone won over Japan and gave the world emoji. The Verge, Jun 29, 2017. https://www.theverge.com/2017/6/29/15892640/iphone-anniversary-japansuccess-emoji-history [letzter Zugriff: 25.08.2024]

Cross, Nigel (2006): Designerly Ways of Knowing, Springer, London.

Duden: übersetzen. https://www.duden.de/rechtschreibung/uebersetzen_uebersetzt [letzter Zugriff: 25.08.2024]

Haarmann, Anke (2013): Public Blue in Japan: Besetzer Urbaner Räume Gestalten die Städte. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.

Mackie, Vera (1997): Creating Socialist Women in Japan. Gender Labour and Activism, 1900-1937. Cambridge.

Makropoulos, Markus (2013): Formen Kommunikativer Normalisierung. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.

Mayo, Marlene J. (1973): The Western Education of Kume Kunitake: 1871-6. In: Monumenta Nipponica 28, 1.

Prinz, Sophia (2013): Formen des Gebrauchs. Über die Alltägliche Ordnung der Dinge. In: Milev, Yana (Hg.): Design Kulturen, München.

Watson, Alan (1993): Legal Transplants: An Approach to Comparative Law, 2nd Edition. University of Georgia Press, Athens Georgia.

]]>
UZUMUMBA KIOSK urn:uuid:2a4439a8-0fd3-46f6-b246-c93fb09a750c 2025-05-22T00:00:00+02:00 Ein Kiosk mit sieben Quadratmetern – und Platz für alle. UZUMUMBA ist ein offener Treffpunkt, der gemeinsam gestaltet wird: zum Reden, Machen, Teilen und Bleiben. Durch verschiedene Veranstaltungen bringt der Kiosk Menschen zusammen und fördert so den kulturellen Austausch in der Stadtgesellschaft. Mit dem Ziel, dem Potenzial von Begegnung Raum zu geben. Die Exkursion am 26.5.25 ist offen für alle Interessierten. Gemeinsam treffen wir die Co-Initiatoren Paul Berger und Kasimir Bamberger vor Ort: Senefelderstraße 72. Beginn: 14 Uhr. Im Rahmen des Seminars „Design und Gemeinschaft“ (Prof. Dr. Tom Bieling).

Plakat: Susanne Wieland

]]>
System Change – A Story of Growing Resistance urn:uuid:f60a8627-b71a-4a3c-9d3d-c4bbd18a0007 2025-05-19T00:41:00+02:00 Zweitausend Polizisten gegen zweihundert Baumbesetzer:innen in einem uralten Wald mitten in Deutschland, der einer Autobahn weichen soll. Seit vierzig Jahren dauert das Ringen gegen den Bau dieser Autobahn auf politischer und rechtlicher Ebene an, doch jetzt hat der Staat im Auftrag der Bundesregierung entschieden, ihn durchzusetzen – gegen jeden Widerstand. Das Drama um die Räumung des Dannenröder Waldes bildet den roten Faden eines Films über die enttäuschten Hoffnungen der jungen Generation auf eine bessere Zukunft. Er dreht sich um ihre wachsende Wut, die Ignoranz der Politik angesichts der größten Krise, die jemals über die Menschheit hereingebrochen ist, und die scheinbar unzerstörbare Macht von Kapitalinteressen über die angeblichen Absichten, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Doch der Widerstand geht weiter, gegen Naturzerstörung, eine fossile Industrie und die weitere Ausbeutung dieser Welt.

Im anschließenden Panelgespräch besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches mit dem Regisseur Klaus Sparwasser, Prof. Dr. Tom Bieling (Designtheorie, HfG Offenbach), Prof. Angelika Levi (Film, HfG Offenbach) und Devin Can (HfG Offenbach).

  1. Mai 2025, Eintritt frei.
    SYSTEM CHANGE: Film + Gespräch
    mit Vorfilm »Kamen-Süd« Riki Kale und Barbara Kasper
    18:30 Uhr, Kino HAFEN 2 | Nordring 129 | 63067 Offenbach am Main

Eine Veranstaltung des Lehrgebiets Designtheorie in Kooperation mit der AG Politics Day und dem Lehrgebiet Film der HfG Offenbach anlässlich des Gedenkens an die Bücherverbrennung auf dem Schlossplatz in Offenbach am 22. Mai 1933.

Plakatgestaltung: Amelie Paquin

]]>
Queere Raumpraktiken im öffentlichen Raum urn:uuid:19414a9f-d205-4ecc-a66c-fe088394688d 2025-05-15T00:31:00+02:00 Cruising ist mehr als eine sexuelle Handlung, es ist eine raumschaffende Praktik. An Cruising-Orten entstehen gegenkulturelle Räume, die normativen Vorstellungen von Sexualität und Öffentlichkeit widersprechen. Handelt es sich dabei um queere Räume? Und welche Merkmale zeichnen queere Räume aus? Gemeinsam begeben wir uns auf einen Lecture-Spaziergang mit Jan Roßkothen. Am Montag, den 19. Mai 2025 um 14 Uhr am Pavilion/Monopterous im Büsingpark, Offenbach. Im Rahmen des Seminars “Design und Gemeinschaft” (Prof. Dr. Tom Bieling)

Plakat: Susanne Wieland

]]>
Kolloquium Design Theorie & Forschung urn:uuid:df9ada1a-3ea9-4788-b2e5-a6dc4dec3b18 2025-05-05T00:30:00+02:00 Im Rahmen des eintägige Kolloquiums Design Theorie & Forschung diskutieren Jonas Berger (Über die Verfasstheit des Versteckens), Sarah Fyrguth (Zeitlichkeiten im Entwerfen), Carina Moser (Digitale Gestaltmittel und ihre psychologischen Konsequenzen), Niklas Schmidt (Unbestimmtheitsstellen in der Produktsprache), Brian Switzer (Wayfinding in Krankenhäusern) und Susanne Wieland (kritische Designansätze für regenerative Zukünfte) gemeinsam mit Tom Bieling über verschiedene Positionen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in der DesignForschung. Am 16. Mai im “Kubus”, HfG Offenbach.

]]>
Translokale Communities und urbane Perspektiven auf Orte urn:uuid:841b3e79-694c-43b0-a58f-2c704ef3d779 2025-04-30T00:14:00+02:00 Die menschliche Gemeinschaft im europäischen Kontext funktioniert nicht mehr als Einheit. Anhand von Migrant:innen wird sichtbar, dass sich an einem Ort viele temporäre und sich überschneidende Gemeinschaften bilden. Gleichzeitig sind dieselben Menschen Teil mehrerer translokaler Communities. Ausgehend von einem Verständnis von Gemeinschaft als „urbane Praxis“, wie es die Stadtforscherin Talja Blokland definiert, thematisiert Ruth Coman die rumänisch-migrantische Community in Offenbach. Gemeinsam gilt es näher beleuchten, wie diese als Ergebnis von Praktiken und als Verbindung zwischen multiplen Orten verstanden wird. Am Montag, den 12. Mai 2025 um 14 Uhr in Raum 312 der HfG Offenbach. Im Rahmen des Seminars “Design und Gemeinschaft” (Prof. Dr. Tom Bieling).

Plakat: Susanne Wieland

]]>
Getting to the Resources urn:uuid:84de8bde-ec26-401e-8c7d-bc573bb06dc0 2025-03-31T06:06:00+02:00 Loosely following on from the ‘Paths to a professorship’ event, the doctoral comittee at HfG Offenbach is organising an exchange on various options after the qualification phase in April. On the one hand, we will be discussing financial support options, and on the other, our own career planning and application strategies. Laurentius Oles from the German University Association will once again be our guest. The morning programme is open to all interested parties: first, keynote speeches will introduce the topic, then the room will be opened up for questions and discussion.

In the afternoon, Mr Oles will offer three individual coaching sessions (career coaching or application check) for doctoral candidates and artistic/academic staff between 2pm and 6pm. Register via the following link. Slots will be allocated in the order of registration. Alternatively, virtual appointments can also be arranged after 3 April.

Programme

10.00: Welcome and opening

10.15: Laurentius Oles (Legal Counsel at the German University Association): ‘After the qualification phase - career strategies and applications’ (keynote speech with Q&A)

11.00: Dr. Karin Gottschalk (Offenbach Institute for Mobility Design): ‘Research in projects: What opportunities does research funding offer?’ (keynote speech)

11.15: Discussion round with the speakers, as well as with Prof. Dr. Tom Bieling, Dr. Ulrike Grünewald and Prof. Dr. Kai Vöckler.

12.15: Lunch together in the cafeteria (HfG Mensa)

From 14.00: Bookable individual coaching sessions with Mr Oles.

]]>