September 14th, 2025

Updating Roland Barthes’ Mythologies – Positionen aus Design, Architektur und Kunst

In diesem Jahr jährt sich zum 25. Mal der Todestag von Roland Barthes, einem der einflussreichsten Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinem 1957 erschienenen Werk Mythen des Alltags analysierte Barthes die verborgenen Bedeutungen alltäglicher Phänomene und zeigte, wie Mode, Werbung, Medien und Konsumpraktiken kulturelle Mythen formen. Seine pointierten Essays gelten bis heute als Schlüsselwerk der Kultur- und Medienwissenschaft und bieten ein Instrumentarium, um die Ideologien hinter dem Gewohnten zu erkennen.

Fast sieben Jahrzehnte nach Barthes’ Analysen setzt der nun frisch erschienene, von Hans Höger herausgebene Sammelband „Updating Roland Barthes’ Mythologies“ diese Tradition fort. Als Band 3 der von Renato Troncon und Tom Bieling kuratierten Design Meanings Reihe (Mimesis) untersucht das Buch die Mythen unserer Gegenwart aus den Blickwinkeln von Design, Architektur, Kunst und Umweltgestaltung. Wie bei Barthes selbst sind die Beiträge kurz, analytisch und pointiert, sodass sie komplexe Phänomene des Alltags verständlich machen und zum Nachdenken anregen.

Das Buch eröffnet mit einem Geleitwort von Michele Nicoletti und einer Einführung von Hans Leo Höger, die den Rahmen für einen interdisziplinären Dialog zwischen Theorie und Praxis setzen. Es folgen über 30 Beiträge internationaler Autor:innen, die die Vielfalt heutiger Alltagsmythen beleuchten. Die Themen reichen von konkreten Alltagsobjekten wie der Trinkwasserflasche, dem Schweizer Taschenmesser, der Zitruspresse oder dem Monobloc-Stuhl, über digitale und mediale Phänomene wie Citizen Journalism, Streaming, Instagram und ChatGPT, bis hin zu gesellschaftlich relevanten Konzepten wie Algorithmen, Demokratie, Metaversum und Nachhaltigkeit. Historische und gestalterische Perspektiven werden beispielsweise anhand von Enzo Mari oder Vignellis Plan vermittelt, während Beiträge zu Homeoffice, Fachgeschäften des Einzelhandels oder Supermärkten die greifbaren Realitäten gegenwärtigen Lebens in den Blick nehmen. In seinem Epilog zeigt Tom Bieling auf, wie Alltagsdinge und Alltagspraktiken nicht nur unser Leben prägen, sondern auch Wissen generieren, transportieren und strukturieren, und entwickelt daraus eine „Epistemologie der Omnipräsenz“, die zeigt, dass Wissen überall und in allem gegenwärtig ist. Dabei wird insbesondere die heutige Wissenskultur in digitalen Netzwerken kritisch beleuchtet, in der schnelle Meinungsäußerung oft oberflächliches Wissen überlagert und die sozialen, kulturellen und materiellen Dimensionen von Wissen verdeckt.

Höger zeigt hier eindrucksvoll, dass Barthes’ Ansatz nach wie vor relevant ist: Der Alltag bleibt ein Feld voller verborgener Bedeutungen, Ideologien und Mythen, und Design ist dabei sowohl Medium als auch Spiegel dieser komplexen Realität. Gemeinsam mit den zahlreichen Mitautor:innen ermöglicht das Buch einen interdisziplinären Blick auf das Alltägliche , der sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah ist. Die Mannigfaltigkeit der Themen und die internationale Perspektive machen den Band so zu einem lehrreichen Nachschlagewerk. Mit Beiträgen von Grit Weber, Enrico Baleri, Anna Berkenbusch, Annette Bertsch, Gianluca Camillini, Giorgio Camuffo, Andrea Facchetti, Thomas A. Geisler, Claudia Gelati, Gesine Gold, Markus Hanzer, Oliver Kartak, Andreas Koop, Stefano Maffei, Matteo Moretti, Axel Müller-Schöll, Daniela Piscitelli, Kuno Prey, Peter Putz, Arno Ritter, Ursula Schnitzer, Erik Spiekermann, René Spitz, Karl Stocker, Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter, Gerrit Terstiege, Uli Weidner, u.v.m.

Hans Höger (Hg.) (2025):
Updating Roland Barthes’ Mythologies. Positionen aus Design, Architektur und Kunst
Paperback + E-Book.
Design Meanings III
Milano: Mimesis International
ISBN: 9-78886977494-2
276 Seiten, € 26,00

References